04.–13.04.2025

BFFB Talks

Films touch, resonate, and create a shared space. Together with the festival’s guests, we take a look behind the scenes of cinematic creation and talk about their motivations—at Bar Luna in Parkhotel Mondschein and in the cellar of WAAG-1.

See more Less

Sostenibilità ambientale - comunità – lingue

05.04./11.30/BAR LUNA

È ormai cosa nota che la sostenibilità della terra passa anche attraverso il coinvolgimento delle comunità che tradizionalmente hanno vissuto in simbiosi con territori ricchi di biodiversità, ma anche fragili e spesso oggetto di uno sfruttamento predatorio e miope. 

Questo vale per ambienti vicini a noi, come le Alpi, ma ancora di più per quella risorsa fondamentale per il pianeta che è l'Amazzonia. Lungo il Rio delle Amazzoni e i suoi affluenti hanno vissuto per millenni popolazioni indigene, portatrici di un patrimonio ricchissimo di diversità linguistica e culturale, in grado di trarre dal fiume e dalla foresta il loro sostentamento in un equilibrio ecologico ora fortemente minacciato.

Nel talk del film Karuara (sezione Piccole Lingue DOC) che è parte di un progetto molto più ampio che coinvolge attivamente diverse comunità kukama del Perù incontreremo il regista Aroaz Miguel e il produttore Johan Valdivia per parlare di come progetti di rivitalizzazione linguistica e culturale sono anche progetti volti alla difesa dell'ambiente. 

Con loro dialogheranno l’antropologa Daniela Salvucci e il geografo Tobias Boos, entrambi con esperienza di ricerca sul campo in comunità indigene del Centro e Sud America.

Con: Aroaz Miguel, Johan Valdivia (Karuara)
Mod: Daniela Salvucci (antropologa) e Tobias Boos (geografo) Piccole Lingue DOC

Contemporary Egyptian Cinema: content, artistic profiles, production strategies

07.04. / 17.00 / BAR LUNA

A conversation with Mohamed Rashad, director of The Settlement Mod: Angelika König (BFFB)

Wie übersetzen im Film?

07.04. / 19.00 / WAAG -1

Anlässlich der zweiten Projektion des Films Mensch, Msch! von Martin Telser und Julian Giacomuzzi im Untergeschoss des Waag am Kornplatz in Bozen organisieren BFFB und ZeLT den Talk: Wie übersetzen im Film? 

Das 48-minütige, höchst gelungene Filmporträt über den Südtiroler Künstler Matthias Schönweger, das in einer eigens für das Festival produzierten Fassung mit italienischen und deutschen Untertiteln gezeigt wird, bietet für eine Diskussion zum Thema „Übersetzung im Film” vielfältige interessante Anknüpfungspunkte. 

Wie gelingt es, Matthias Schönwegers dermaßen am Material der Sprache entlang schreibende, zeichnende und sprechende künstlerische Praxis filmisch festzuhalten? Wie lassen sich die zum Teil rätselhaften und wortverspielten Aussagen des Künstlers im Film in eine andere Sprache übersetzen bzw. in Untertitel verwandeln? Was haben sich die Filmemacher Martin Telser und Julian Giacomuzzi dabei gedacht und wie sind sie vorgegangen? Welche Rolle spielten bei der Untertitelung die technischen Möglichkeiten von KI und ganz generell, welches kreative aber auch inklusive Potential steckt im OmU-Angebot der Filmindustrie? 

Zu den Herausforderungen der Untertitelung dieses Films ins Italienische und Englische sowie generell zu den Herangehensweisen bei der Übersetzung von Filmen diskutieren der Regisseur Martin Telser zusammen mit der Literaturwissenschaftlerin und Schönweger Expertin Renate Giacomuzzi, Mauro Sperandio, der die Untertitel im Film begleitet hat sowie Christian Lang, Translationswissenschaftler und Experte für KI im Bereich Spracherkennung und Übersetzung. 

Es moderiert: Alma Vallazza 

Eine Veranstaltung von ZeLT. Europäisches Zentrum für Literatur und Übersetzung und Bolzano Film Festival Bozen.

Mit: Martin Telser (Regie Mensch, msch), Mauro Sperandio (Übersetzer),
Renate Giacomuzzi (Literaturwissenschaftlerin), Christian Lang (KI-Experte) Mod: Alma Vallazza (ZeLT)
Eine Zusammenarbeit mit ZeLT. Europäisches Zentrum für Literatur und Übersetzung

A bomb remains a bomb: war and memory

08.04. / 17.00 / BAR LUNA

Guests: Sylvie Bayllot (director Green Line), Fida Bizri (protagonist Green Line) Mod: Emanuele Vernillo (ZeLIG)
In collaboration with ZeLIG, School of Film and Media

Zuhören, verstehen, verändern!
Ein Abend, an dem soziale Ungleichheiten hörbar werden

08.04. / 19.00 / WAAG -1

Vorführung des Dokumentarfilms "Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man reden" von Regisseur Karl Prossliner mit anschließendem vertiefenden Talk.

Ein Abend, an dem soziale Ungleichheiten hörbar werden.
Auf der Bühne erzählen Expert:innen und Menschen mit persönlichen Erfahrungen.
Das Publikum hört zu – und darf nur fragen.
Denn um zu verändern, müssen wir zuerst zuhören.

Zu Gast sind:

Karl Prossliner (Regisseur)
Sara Ladurner (Co-Protagonistin des Dokumentarfilms)
Beatrix Mairhofer (Direktorin Caritas)
Christa Ladurner (Soziologin, Allianz für Familie)

Moderation: Alex Giovanelli (Forum Prävention)

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von BFFB, dem Netzwerk Gewaltprävention und der Fachstelle Gewalt des Forum Prävention.

„Meine Stimme darf nicht zittern“

09.04. / 17.00 / BAR LUNA

Ein Gespräch über die Live Einsprache bei Filmen
mit Voice Over Künstlerin Natascha Noack
Mod: Irene Egger (Koordinatorin Lili - Little Lights BFFB)

Get together: FOCUS TAIWAN

10.04. / 17.00 / BAR LUNA

Guests: Laha Mebow (Gaga), Tsai Tsung Lung (And miles to go before I sleep), Lu Yi-Ching (Mongrel)
Mod: Stefano Centini (co-curatore Focus Taiwan)

Get together: DAG JOHAN HAUGERUD

11.04. / 17.00 / BAR LUNA

Golden Bear Winner Berlinale 2025
Mod: Vincenzo Bugno (Artistic director BFFB)

Gender Gap and the role of female producers

12.04. / 11.30 / BAR LUNA

With: Nadia Trevisan (producer Neferiti Film), Eva Trobisch (director/producer), Barbara Weis (member of IDM Film commission Südtirol)
Mod: Martine De Biasi (FAS Frauen Roundtable)
In collaboration with Female Views/FAS Frauen Roundtable